Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(lange Dauer)

  • 1 vetustas

    vetustās, ātis, f. (vetustus), das Alter, I) eig.: A) im allg.: v. possessionis, Cic.: verborum v. prisca, das hohe Alter, Cic.: tarda v., v. Greisenalter, Ov.: municipium vetustate antiquissimum, Cic. – B) insbes., das Altertum (sowohl die Zeit als meton. die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta vetustate sumptum, Quint.: sic credidit alta v., Sil. – II) übtr.: A) das hohe Alter = die lange Dauer, die Länge der Zeit, das lange Bestehen, -Sichhalten, das lange Liegen u. dgl., a) von materiellen Gegenständen, multa agri efferunt manu quaesita, quae vel statim consumantur vel vetustati condita mandentur, Cic.: caseus, qui vehementior vetustate fit, Cels.: terebinthi materies fidelis ad vetustatem, Plin.: bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, Cels.: vinum in vetustatem servare, ablagern lassen, Cato u. Colum.: vetustatem ferre, das lange Liegen vertragen, abgelagert sein, sich halten, Cic.: ebenso vetustatem pati, Colum. – v. Geschwüren usw., vetustas ulcerum, das lange Bestehen, die Langwierigkeit, Plin.: interdum vetustas ulcus occupat, bisweilen besteht ein Geschwür sehr lange Zeit, Cels.: vetustate (mit der Länge der Zeit) callosa fit fistula, Cels.: si qua fissa in ano vetustate induruerunt, Cels. – Plur., familiarum vetustates, Cic. de rep. 1, 47. – b) v. Schriften u. Schriftstellern, scripta vetustatem si modo nostra ferent, ein hohes Alter aushalten = bis auf die späte Nachwelt dauern, Ov.: hi (auctores), qui vetustatem pertulerunt, ein hohes Alter ausgehalten = die Vergangenheit überdauert haben, Quint. – c) von Zuständen, eloquendi vetustas, Ggstz. novitas, Macr. sat. 1, 4, 4: quae mihi videntur habitura etiam vetustatem, eine lange Dauer haben, lange dauern werden, Cic. – coniuncti vetustate (langes Bestehen der Freundschaft, alte Fr.), officiis, benevolentiā, Cic.: u. so amicorum studia beneficiis et officiis et vetustate... parta esse oportet, Q. Cic. – ingenio, vetustate (alte Erfahrung), artificio tu facile vicisti, Cic. – memoria alcis vetustate abiit, erlosch durch die Länge der Zeit, Liv. – B) die späte Nachwelt, de me nulla umquam obmutescet vetustas, Cic.: si fidem tanto operi est latura vetustas, Verg.

    lateinisch-deutsches > vetustas

  • 2 vetustas

    vetustās, ātis, f. (vetustus), das Alter, I) eig.: A) im allg.: v. possessionis, Cic.: verborum v. prisca, das hohe Alter, Cic.: tarda v., v. Greisenalter, Ov.: municipium vetustate antiquissimum, Cic. – B) insbes., das Altertum (sowohl die Zeit als meton. die Menschen jener Zeit), historia nuntia vetustatis, Cic.: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta vetustate sumptum, Quint.: sic credidit alta v., Sil. – II) übtr.: A) das hohe Alter = die lange Dauer, die Länge der Zeit, das lange Bestehen, - Sichhalten, das lange Liegen u. dgl., a) von materiellen Gegenständen, multa agri efferunt manu quaesita, quae vel statim consumantur vel vetustati condita mandentur, Cic.: caseus, qui vehementior vetustate fit, Cels.: terebinthi materies fidelis ad vetustatem, Plin.: bes. v. Weine, vetustate dulcescere, Plin.: vinum magnae vetustatis, ganz alter, abgelagerter, Cels.: vinum in vetustatem servare, ablagern lassen, Cato u. Colum.: vetustatem ferre, das lange Liegen vertragen, abgelagert sein, sich halten, Cic.: ebenso vetustatem pati, Colum. – v. Geschwüren usw., vetustas ulcerum, das lange Bestehen, die Langwierigkeit, Plin.: interdum vetustas ulcus occupat, bisweilen besteht ein Geschwür sehr lange Zeit, Cels.: vetustate (mit der Länge der Zeit) callosa fit fistula, Cels.: si qua fissa in ano vetustate induruerunt, Cels. – Plur.,
    ————
    familiarum vetustates, Cic. de rep. 1, 47. – b) v. Schriften u. Schriftstellern, scripta vetustatem si modo nostra ferent, ein hohes Alter aushalten = bis auf die späte Nachwelt dauern, Ov.: hi (auctores), qui vetustatem pertulerunt, ein hohes Alter ausgehalten = die Vergangenheit überdauert haben, Quint. – c) von Zuständen, eloquendi vetustas, Ggstz. novitas, Macr. sat. 1, 4, 4: quae mihi videntur habitura etiam vetustatem, eine lange Dauer haben, lange dauern werden, Cic. – coniuncti vetustate (langes Bestehen der Freundschaft, alte Fr.), officiis, benevolentiā, Cic.: u. so amicorum studia beneficiis et officiis et vetustate... parta esse oportet, Q. Cic. – ingenio, vetustate (alte Erfahrung), artificio tu facile vicisti, Cic. – memoria alcis vetustate abiit, erlosch durch die Länge der Zeit, Liv. – B) die späte Nachwelt, de me nulla umquam obmutescet vetustas, Cic.: si fidem tanto operi est latura vetustas, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetustas

  • 3 longitudo

    longitūdo, inis, f. (longus), die Länge (Ggstz. brevitas), I) eig.: agminis, Caes.: itineris, Cic.: viae, Liv.: in longitudinem diffindere, in die Länge, Cic.: dah. in longitudinem, in die Länge, bei Bestimmung der Größe, CC pedum, Caes.: longitudine, per longitudinem, in die Länge, der Länge nach, Plin. – longitudo, milit. t. t., die Länge (Ggstz. latitudo, die Breite), Veget. mil. 3, 8. p. 82, 23 L2. – Plur., immensitas latitudinum, longitudinum, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell. – II) übtr., v. der Zeit, die Länge, lange Dauer, noctis (Ggstz. diei brevitas), Cic.: orationis (Gedehntheit, Ggstz. contractio), Cic.: consulere in longitudinem, weit hinausdenken, Ter.

    lateinisch-deutsches > longitudo

  • 4 longitudo

    longitūdo, inis, f. (longus), die Länge (Ggstz. brevitas), I) eig.: agminis, Caes.: itineris, Cic.: viae, Liv.: in longitudinem diffindere, in die Länge, Cic.: dah. in longitudinem, in die Länge, bei Bestimmung der Größe, CC pedum, Caes.: longitudine, per longitudinem, in die Länge, der Länge nach, Plin. – longitudo, milit. t. t., die Länge (Ggstz. latitudo, die Breite), Veget. mil. 3, 8. p. 82, 23 L2. – Plur., immensitas latitudinum, longitudinum, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell. – II) übtr., v. der Zeit, die Länge, lange Dauer, noctis (Ggstz. diei brevitas), Cic.: orationis (Gedehntheit, Ggstz. contractio), Cic.: consulere in longitudinem, weit hinausdenken, Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longitudo

  • 5 longinquitas

    longinquitās, ātis, f. (longinquus), I) eig., die Länge, Weite, 1) im allg.: corporis, Gell.: viae, Flor.: itineris, Tac. – 2) insbes., die weite Entfernung, Abgelegenheit, Cic.: regionum, Tac. Agr. 19. – II) übtr., v. der Zeit, a) die Länge, Langwierigkeit, temporis, temporum, Cic.: belli, Liv.: morbi, Cic.: aetatis, langes Alter, Ter. – b) die lange Dauer, die Länge der Zeit, long. et dies, Cic.: voluptatem crescere longinquitate, Cic.: longinquitate potestatem dominantem, Liv. Vgl. Manutius Cic. ep. 2, 9 in.

    lateinisch-deutsches > longinquitas

  • 6 longinquitas

    longinquitās, ātis, f. (longinquus), I) eig., die Länge, Weite, 1) im allg.: corporis, Gell.: viae, Flor.: itineris, Tac. – 2) insbes., die weite Entfernung, Abgelegenheit, Cic.: regionum, Tac. Agr. 19. – II) übtr., v. der Zeit, a) die Länge, Langwierigkeit, temporis, temporum, Cic.: belli, Liv.: morbi, Cic.: aetatis, langes Alter, Ter. – b) die lange Dauer, die Länge der Zeit, long. et dies, Cic.: voluptatem crescere longinquitate, Cic.: longinquitate potestatem dominantem, Liv. Vgl. Manutius Cic. ep. 2, 9 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longinquitas

  • 7 diuturnitas

    diūturnitās, ātis, f., die lange Dauer, der dauernde Bestand, die Länge (Ggstz. brevitas), temporis, Cic.: pacis, Cic.: belli, Caes.: pugnae, Caes.: rei publicae, Cic.: diuturnitas alcis, langes Leben, Val. Max.: Plur., signorum diuturnitates, Arnob. 6, 16. – absol. oft = dauernder Besitz, Cic. u.a. (s. Heine Cic. de off. 2, 23).

    lateinisch-deutsches > diuturnitas

  • 8 diuturnitas

    diūturnitās, ātis, f., die lange Dauer, der dauernde Bestand, die Länge (Ggstz. brevitas), temporis, Cic.: pacis, Cic.: belli, Caes.: pugnae, Caes.: rei publicae, Cic.: diuturnitas alcis, langes Leben, Val. Max.: Plur., signorum diuturnitates, Arnob. 6, 16. – absol. oft = dauernder Besitz, Cic. u.a. (s. Heine Cic. de off. 2, 23).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diuturnitas

  • 9 defatigo

    dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo), āvī, ātum, āre, erschöpfen, bis zur gänzlichen Erschöpfung ermüden, abmatten, ganz mürbe machen, I) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. nostros assiduo labore, Caes.: Pompeii exercitum cotidianis itineribus, Caes.: tirones in labore, Auct. b. Afr. – β) pass.: opus faciam, ut defatiger usque, ingratiis ut dormiam, Ter. – gew. im Partiz. Perf., defatigati cursu et spatio (lange Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea recenti, siti, labore defatigata, Auct. b. Afr.: milites sub onere ac sarcinis defatigati, Auct. b. Afr. – absol., puella defatigata petit a matertera, ut sibi concederet, paulipser ut in eius sella requiesceret, Cic.: u. Plur. defatigati oft subst. (v. Soldaten), Ggstz. integri, recentes atque integri, zB. integros semper defatigatis submittere, Caes.: defatigatis in vicem integri succedunt, Caes. – übtr. v. Lebl., ubertate nimiā prioris aevi defatigatum et effetum solum, Col. 1. praef. § 1. – b) geistig: α) act.: ne te adulescens mulier defatiget, dich müde spricht, Ter.: ego me et macero et defatigo, Plaut.: ille (ordo) non modo censores, sed etiam iudices omnes potest defatigare, Cic.: ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores, Nep. – β) pass.: animo defatigato tuo, Cic.: defatigatis licitatoribus (durch Mehrgebot ermüdet, so daß sie vom Weiterbieten abstanden), Cic.: cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis multitudine verborum, Cic.: noli igitur in conservandis bonis viris defatigari, Cic. – profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante quam etc., Cic. de or. 3, 145. – m. folg. Infin., non despero nec defatigabor permanere non solum in studio libertatis, sed etiam in labore et periculis, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 7. – II) prägn., ermüdend zu schaffen machen, hart zusetzen, rem publicam, Aur. Vict. epit. 48, 5.

    lateinisch-deutsches > defatigo

  • 10 longiturnitas

    longiturnitās, ātis, f. (longiturnus), die lange Dauer, Vulg. Baruch 3, 14: vitae, Cassiod. de amic. 57.

    lateinisch-deutsches > longiturnitas

  • 11 senectus [2]

    2. senectūs, ūtis, f. (senex), das (hohe) Alter, Greisenalter, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: viridis, Plin. ep., cruda viridisque, Verg. u. Tac.: vivere ad summam senectutem, Cic.: ad extremam senectutem non minus dignitate quam gratiā fortunāque crevisse, Nep. – v. Tieren, Verg. u. Plin. – im Bilde, v. der Rede, Cic. Brut. 8: plena litteratae senectutis oratio, Cic. Brut. 265. – 2) meton.: a) abstr.: α) das Alter = das Finstere des Alters, die Finsterkeit, der Ernst, Hor. epod. 13, 5. – β) die Trägheit, Val. Flacc. 6, 283. – b) konkret: α) das Alter = das graue Haar, Verg. Aen. 5, 416. – β) das Alter = die Greise, senectus semper agens aliquid, Cic. de sen. 26: Ggstz. adulescentia, Cic. de sen. 48. – γ) die unsaubere Gestalt, Claud. VI. cons. Hon. 535. – δ) die alte Haut der Schlangen, die sie jährlich abwerfen, Plin.: senectutem exuere, Plin. – II) übtr., das Alter einer Sache, die lange Dauer, cariosa (sc. tabellarum), Ov.: vini, Iuven.

    lateinisch-deutsches > senectus [2]

  • 12 defatigo

    dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo), āvī, ātum, āre, erschöpfen, bis zur gänzlichen Erschöpfung ermüden, abmatten, ganz mürbe machen, I) im allg.: a) körperl.: α) act.: augebat iter, ut serius subsequentes defatigaret, Suet.: def. se ita, ut etc., Tert.: def. nostros assiduo labore, Caes.: Pompeii exercitum cotidianis itineribus, Caes.: tirones in labore, Auct. b. Afr. – β) pass.: opus faciam, ut defatiger usque, ingratiis ut dormiam, Ter. – gew. im Partiz. Perf., defatigati cursu et spatio (lange Dauer) pugnae, Caes.: miles defatigatus labore, Curt.: defatigati proelio ac fugā, Curt.: iumenta ex nausea recenti, siti, labore defatigata, Auct. b. Afr.: milites sub onere ac sarcinis defatigati, Auct. b. Afr. – absol., puella defatigata petit a matertera, ut sibi concederet, paulipser ut in eius sella requiesceret, Cic.: u. Plur. defatigati oft subst. (v. Soldaten), Ggstz. integri, recentes atque integri, zB. integros semper defatigatis submittere, Caes.: defatigatis in vicem integri succedunt, Caes. – übtr. v. Lebl., ubertate nimiā prioris aevi defatigatum et effetum solum, Col. 1. praef. § 1. – b) geistig: α) act.: ne te adulescens mulier defatiget, dich müde spricht, Ter.: ego me et macero et defatigo, Plaut.: ille (ordo) non modo censores, sed etiam iudices omnes potest defatigare, Cic.: ne de eodem plura enumerando defatigemus lectores, Nep. – β) pass.: animo defa-
    ————
    tigato tuo, Cic.: defatigatis licitatoribus (durch Mehrgebot ermüdet, so daß sie vom Weiterbieten abstanden), Cic.: cum eum socii... ne defatigaretur (ermüde, nämlich in der Verteidigung ihrer Sache), oravissent, Cic.: defatigari clamore, Plaut.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: animi defatigati ab adversariis multitudine verborum, Cic.: noli igitur in conservandis bonis viris defatigari, Cic. – profecto numquam conquiescam neque defatigabor ante quam etc., Cic. de or. 3, 145. – m. folg. Infin., non despero nec defatigabor permanere non solum in studio libertatis, sed etiam in labore et periculis, Lentul. in Cic. ep. 12, 14, 7. – II) prägn., ermüdend zu schaffen machen, hart zusetzen, rem publicam, Aur. Vict. epit. 48, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defatigo

  • 13 longiturnitas

    longiturnitās, ātis, f. (longiturnus), die lange Dauer, Vulg. Baruch 3, 14: vitae, Cassiod. de amic. 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longiturnitas

  • 14 senectus

    1. senectus, a, um (senex), alt, bejahrt, I) adi.: membra, Lucr.: corpus, Sall. fr.: aetas, das (hohe) Alter, Plaut., Sall. fr. u.a. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 41 extr.). – II) subst., senecta, ae, f., das (hohe) Alter, Greisenalter: 1) eig., Komik., Catull. u.a. Dicht., Varro LL., Liv. u. nachaug. Pros.: in senecta, im Alter, Ter.: s. extrema, Tac.: vom Alter der Tiere, Verg., Ov. u. Plin.: des Weines, Plin. – 2) meton., a) = der Greis, Sil. 8, 6; u. = die Greisin, Augustin. serm. 101, 1 Mai. – b) die alte Haut, die die Schlangen jährlich abwerfen, Plin.: senectam exuere, Plin.
    ————————
    2. senectūs, ūtis, f. (senex), das (hohe) Alter, Greisenalter, I) eig. u. meton.: 1) eig., Cic. u.a.: viridis, Plin. ep., cruda viridisque, Verg. u. Tac.: vivere ad summam senectutem, Cic.: ad extremam senectutem non minus dignitate quam gratiā fortunāque crevisse, Nep. – v. Tieren, Verg. u. Plin. – im Bilde, v. der Rede, Cic. Brut. 8: plena litteratae senectutis oratio, Cic. Brut. 265. – 2) meton.: a) abstr.: α) das Alter = das Finstere des Alters, die Finsterkeit, der Ernst, Hor. epod. 13, 5. – β) die Trägheit, Val. Flacc. 6, 283. – b) konkret: α) das Alter = das graue Haar, Verg. Aen. 5, 416. – β) das Alter = die Greise, senectus semper agens aliquid, Cic. de sen. 26: Ggstz. adulescentia, Cic. de sen. 48. – γ) die unsaubere Gestalt, Claud. VI. cons. Hon. 535. – δ) die alte Haut der Schlangen, die sie jährlich abwerfen, Plin.: senectutem exuere, Plin. – II) übtr., das Alter einer Sache, die lange Dauer, cariosa (sc. tabellarum), Ov.: vini, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senectus

  • 15 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    lateinisch-deutsches > dum

  • 16 dum

    dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum] das Neutrum eines verloren gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus, haud, vix etc., deutsch: noch, nondum, noch nicht, Cic.: so auch necdum, Liv., od. nequedum, Cic.: neque dum satis, noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u. Liv.: aber nedum (sc. dicam, eig. um noch nicht zu sagen), geschweige denn, Cic. – b) mit dem Imperat., nun, doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ehodum, höre doch, Ter. – c) mit qui, wie, qui dum? wieso? Ter. – d) mit primum, nun, primum dum, Plaut. – II) Coni.: 1) in-, während der Zeit daß, während, indes, indem, zur Angabe der Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder des Eintretens einer Handlung während der Dauer einer andern, gew. mit dem Indikativ; in der oratio obliqua u. in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a. – 2) so lange als, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, mit dem Indikativ; in Absichtssätzen mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.: tam diu, dum, Cic.: dum... tantisper, Ter. – 3) so lange
    ————
    bis, bis daß, bis, zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konjunktiv, Cic. u.a.; dah. dum... dum, so lange... so lange (= wie lange...so lange, s. Quint. 9, 3, 16), Acc. tr. 395 sq. Plaut. truc. 231. Catull. 62, 45 u. 56; vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 89. – 4) insoweit, insofern, wenn oder wofern nur, zur Beschränkung in Bedingungssätzen, mit dem Konjunktiv, Ter., Sall., Cic. u.a.: verstärkt dummodo, Cic. u.a.: auch getrennt dum potiar modo Ter. – ebenso auch dumne, dum... ne, wenn nur nicht, Komik. u. Cic.; verstärkt dummodo ne, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dum

  • 17 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium, flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spatiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    lateinisch-deutsches > spatium

  • 18 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium,
    ————
    flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spa-
    ————
    tiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung
    ————
    geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatium

  • 19 aevum

    aevum, ī, n., altl. aevom, griech. αἰών, altind. aevumyuḥ, Leben, gotisch aiws, Zeit, ahd. ēwa, I) die schrankenlose, ewige Zeit, die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, von jeher, Vitr.: ab aevo condito, seit Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) die Zeitlichkeit, A) der einer Pers. od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) termini, Sen.: imbecilla (natura hominum) atque aevi brevis, Sall.: agitare aevum, Enn. fr.: aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. fr.: aevum exigere studiis, Ov.: aevum traducere leniter, Hor.: impendere omne aevi sui spatium in id solum opus, Vell.: si tanta cupiditas longioris aevi te tenet, Sen.: interiit anno aevi quarto et quadragesimo, Aur. Vict. epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) insbes. ein Menschenalter (von 30 Jahren), eine Generation, ter aevo functus, Hor. carm. 2, 9, 13. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, die Altersstufe, a) übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov.: integer aevi, in der Blüte der Jahre, Verg.: bass. aevi integri, Enn. tr. fr.: primo exstinguor in aevo, Ov.: u. übtr.: das Alter, die Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, aevo macieque senescunt, Lucr.: aevo confectus, Verg.: aevo iam graves, Lampr.: annis aevoque soluti, Ov.: aevi maturus, hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das Zeitalter, omnis aevi clari viri, Liv.: intra tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo aevis, Plin.: tot aevis, Plin. – 2) die Zeit übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – / Nbf. aevos, ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. Verg. georg. 3, 100 u. 4, 154; Aen. 9, 609.

    lateinisch-deutsches > aevum

  • 20 donec

    dōnec, Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so lange als od. noch, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, nach ihr sich richte, mit dem Indikativ; aber bei kausaler Beziehung zwischen Haupt- u. Nebensatz mit dem Konj., Komik., Liv. u.a. – II) so lange bis, bis daß, bis endlich, bis wirklich (s. Müller Liv. praef. § 9), zur Angabe, daß die Handlung des Hauptsatzes dauere bis zum Eintreten der Handlung im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber wenn das Ziel als ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, überhaupt als unbestimmte Zukunft erscheint, mit dem Konj., Komik., Cic. u.a. – korresp. m. usque, Komik. u. Cato: m. usque adeo, Cato: m. usque eo, Cic.: od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > donec

См. также в других словарях:

  • Dauer, die — Die Dauer, plur. car. 1) Das Vermögen zu dauern, oder lange zu währen, die Dauerhaftigkeit. Der Zeug hat eine gute Dauer, ist derb, fest. Es ist eine vortreffliche Dauer in diesem Zeuge. Etwas auf die Dauer machen im gemeinen Leben, es so machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Länge — 1. Auf die Länge drückt ein Strohhalm. – Masson, 52. 2. D Längi macht d Strängi. – Sutermeister, 124. 3. Die Länge hat die Fährde (Gefahr). – Petri, II, 135; Gaal, 1066; Blum, 696; Simrock, 6186; Graf, 59, 244 u. 96, 204; Körte, 3652; Lohrengel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dauer 962 LM — Dauer 962 von 1994 Porsche 962 Dauer 962 LM Hersteller: Porsche Produktionszeitraum: seit 1994 …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer (Prenzlau) — Dauer Stadt Prenzlau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dauer — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Länge Bsp.: • Sie konnte uns die Länge des Films nicht sagen. • Wie lang ist die Dauer der Überfahrt? …   Deutsch Wörterbuch

  • Lange — Lange, länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der Zeit da ist, für lange Zeit. 1. Eigentlich, wo es so wohl von einer gegenwärtigen, als vergangenen und künftigen Zeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Länge — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Dauer Bsp.: • Sie konnte uns die Länge des Films nicht sagen. • Wie lang ist dieser Tisch? • Wie lang ist die Dauer der Überfahrt? …   Deutsch Wörterbuch

  • Dauer — Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; Frist; Weile; Phase; Zeitraum; (zeitliches …   Universal-Lexikon

  • lange — seit langem; schon lange; längst; bereits lange; tief; nachhaltig; stark; lange Zeit * * * lan|ge [ laŋə] <Adverb>: 1. lange Zeit, eine lange Zeit über: sie musste lange warten; das dauert mir zu lange; lange nach Mitternacht; ich habe… …   Universal-Lexikon

  • Dauer — Dau·er die; ; nur Sg; 1 ein Zeitraum (von bestimmter Länge), während dessen etwas gültig ist oder geschieht <auf / für unbestimmte Dauer>: eine Regierung für die Dauer von vier Jahren wählen; für die / während der Dauer der Konferenz || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dauer — 1. Frist, Kürze, Länge, Spanne, Weile, Zeit[abschnitt], Zeitraum, Zeitspanne; (ugs.): Ewigkeit. 2. Andauer, Bestand, Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, Fortbestand, Fortbestehen, Fortdauer, Fortgang, Stetigkeit, Verlauf, Zeitdauer; (auch Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»